Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Christoph-von-Schmid-Schule Durlangen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Christoph-von-Schmid-Schule Durlangen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Schulgebaeude
Schulgelände

Hauptbereich

Bildungskonzept

Gemeinsam
In Frieden leben
In Ruhe lernen und spielen
Mit Achtung

Zum Ziel kommen

Unser pädagogisches und in die Zukunft orientiertes Bildungskonzept umfasst alle Ziele und Inhalte des Baden-Württembergischen Bildungsplans. In seiner Gesamtheit basiert es auf „gutem Unterricht“ und beinhaltet außerdem alle wesentlichen Aspekte, die für das Lernen und Leben unserer Schulkinder in Hinblick auf ein selbstständiges, selbstbewusstes, eigenverantwortliches und individuelles Leben wichtig sind.

Durch Musik, Kunst, Theater, Literatur, sportliche und andere Veranstaltungen sowie Angebote von außerschulischen Partnern und Partnerinnen an unserer Schule bereichern wir unseren Schulalltag.

Schulsozialarbeit, in guter und enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften, unseren Schülern und Schülerinnen, deren Eltern sowie den pädagogischen Mitarbeiterinnen sehen wir als eine wichtige und wertvolle Ergänzung unseres Erziehungs- und Bildungsauftrags an, auf dem Weg zu mehr Chancengerechtigkeit unserer Schulkinder.

Innerhalb unserer schulischen Arbeit orientieren wir uns an folgenden Gedanken:

  • Unsere Schule ist ein Ort, an dem sich die Kinder in ihrer Individualität angenommen und geborgen fühlen.
  • Alle am Schulleben Beteiligten gehen freundlich, respektvoll und vertrauensvoll miteinander um.
  • Die regelmäßige und intensive Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist ein wertvoller Bestandteil unseres schulischen Alltags.
  • Unser ganztägiges und flexibles Betreuungsangebot erleichtert es Familien, Berufsleben und Kindererziehung besser zu vereinbaren.
  • Wir schaffen eine anregende und entwicklungsfördernde Lernatmosphäre für individuelles und gemeinsames Lernen.
  • Wir geben Zeit zum Lernen, und nehmen uns Zeit für die Vermittlung von Werten.
  • Wir fördern eine gesunde Lebensführung und bahnen Umweltbewusstsein und Klimaschutz an.
  •  Wir unterstützen zusammen mit Eltern, Schulträger und weiteren Kooperationspartnern einen aktiven Schulweg.
  • Wir fördern Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein, Kooperation und demokratisches Handeln.
  • Wir pflegen eine lebendige Schulgemeinschaft.
  • Wir achten darauf, dass gemeinsam vereinbarte Verhaltensregeln, die für ein gemeinsames Lernen, Spielen und Leben in einer Grundschule notwendig sind, in allen Schulbereichen eingehalten werden.